Szenarien zur Entwicklung des Wärmebedarfs
Kunde:
- Integrierter kommunaler Energieversorger in Deutschland
Team:
Situation und Herausforderung:
- Neue Technologien wie Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpe und Tiefen-Geothermie beeinflussen den Wärmemarkt der Zukunft.
- Getrieben durch die klimapolitischen Ziele der Energiewende steht der Wärmemarkt, einer der energieintensivsten Sektoren in Deutschland, vor großen Herausforderungen.
- Aufgrund sich rasch verändernder Rahmenbedingungen durch Technologiefortschritt, Klimaschutzprogramme, Zuzug und Bevölkerungswachstum innerhalb der Stadt muss der kommunale Energieversorger ein Verständnis über den Wärmemarkt der Zukunft entwickeln.
Service und Herangehensweise:
- Ziel ist es, ein Verständnis über künftige spezifische Wärmebedarfe im Stadtgebiet vor dem Hintergrund der Treiber Dezentralisierung, Technologie-, Stadt- und Energiekostenentwicklung zu gewinnen.
- Durch die Integration verschiedener Datenquellen wird der Wärmebedarf der Stadt quartierscharf für die Zukunft fortgeschrieben.
- Der Nutzwärmebedarf wird Bottom-up für alle Gebäudetypen und Effizienzklassen durch eine Gebäudesimulation bestimmt.
- Eine Technologiematrix stellt die verschiedenen Wärmetechnologien für einzelne Gebäudetypen gegenüber und ermöglicht eine Abschätzung von zukünftigen Marktanteilen.
Ergebnisse für den Kunden:
- Kalibriertes und städtischen Daten befülltes Excel-Tool zur Simulation des quartierscharfen Wärmebedarfes im Zeitraum 2015-2040.
- Technologiematrix (Excel-Tool) zur Ableitung der kostenoptimalen Versorgungstechnologie je Gebäudetyp und Sanierungsstandard.
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Bruckner
info@infrares.de
Phone: +49 341 9940-315